Der Vorstand
Der neu gewählte Vorstand mit den scheidenden langjährigen Vorstandmitgliedern.
Was machen wir ?
Wir haben das Ziel, das Gemeinschaftsleben im THW zu verbessern. Unsere Mitglieder sollen motiviert werden, aktiv mitzumachen.
Interesse geweckt? Dann kommen sie zu uns oder fordern Sie weitere Informationen an


Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Erat enim res aperta. Ne discipulum abducam, times. Primum quid tu dicis breve? An haec ab eo non dicuntur?

Aliter homines, aliter philosophos loqui putas oportere? Sin aliud quid voles, postea. Mihi enim satis est, ipsis non satis. Negat enim summo bono afferre incrementum diem. Quod ea non occurrentia fingunt, vincunt Aristonem.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Platzhalter

Platzhalter

Platzhalter

Platzhalter
Beschaffungen
Die Ausstattung des THW wird vom Bund bereitgestellt und unterhalten. Damit dies effektiv geschehen kann, ist eine Standardisierung unvermeidlich. Diese bringt es aber mit sich, dass individuelle Bedürfnisse in den einzelnen Ortsverbänden nicht berücksichtigt werden können oder aktuelle technische Entwicklungen erst nach eingehender Überprüfung und vorliegen von Erfahrungsberichten allgemein eingeführt werden können.
Primäre Aufgabe der eingetragenen Helferverein ist es, die THW-Ortsverbände beim Kauf zusätzlicher Ausrüstung bis hin zum Unterhalt dieser Ausrüstung und bei der Einrichtung von Unterkünften zu unterstützen.
Unsere Grundeinnahmen für diese Aufgaben stellen die Mitgliedsbeiträge dar, die jährlich erhoben werden. Daneben erhalten wir Unterstützung und Spenden von diversen Firmen, Banken und Privatpersonen. Weitere Einnahmen erhalten wir aus eigenen Aktivitäten und Veranstaltungen.
Beschaffungen
Die Ausstattung des THW wird vom Bund bereitgestellt und unterhalten. Damit dies effektiv geschehen kann, ist eine Standardisierung unvermeidlich. Diese bringt es aber mit sich, dass individuelle Bedürfnisse in den einzelnen Ortsverbänden nicht berücksichtigt werden können oder aktuelle technische Entwicklungen erst nach eingehender Überprüfung und vorliegen von Erfahrungsberichten allgemein eingeführt werden können.
Primäre Aufgabe der eingetragenen Helferverein ist es, die THW-Ortsverbände beim Kauf zusätzlicher Ausrüstung bis hin zum Unterhalt dieser Ausrüstung und bei der Einrichtung von Unterkünften zu unterstützen.
Unsere Grundeinnahmen für diese Aufgaben stellen die Mitgliedsbeiträge dar, die jährlich erhoben werden. Daneben erhalten wir Unterstützung und Spenden von diversen Firmen, Banken und Privatpersonen. Weitere Einnahmen erhalten wir aus eigenen Aktivitäten und Veranstaltungen.
Übersicht über die beschafften Gerätschaften
Fahrzeuge
- 1 umgebauter Mercedes G-30 als Einsatzwagen
Schutzequipment
- 20 Schutzbrillen des Typs A-20
Löschmittel
- 500 Liter Speziallöschschaum SL-5
Wir, der Förderverein und Sozialwerk des Technischen Hilfswerk Eberbach e.V. , sind ein eingetragener Verein und rechtlich selbständig. Wir sind nicht Bestandteil der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Zwar kommen unsere Mitglieder zum größten Teil aus der Helferschaft der Bundesanstalt, dies ist aber keine Notwendigkeit.
Mitglied kann jede (natürliche oder juristische) Person werden, gleichgültig, ob sie Helfer oder lediglich Interessierter ist, als aktives oder passives Mitglied.